Long-Covid / Post-Vac Sprechstunde

Wünschen Sie sich endlich wieder mehr Lebensqualität zurück?

Anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Atemnot, Herzklopfen, Nervenschmerzen oder eine bedrückende innere Unruhe – viele Betroffene von Long-Covid oder Post-Vac kämpfen mit Symptomen, für die es oft keine klare Ursache und keine schnelle Lösung gibt.
Umso wichtiger ist ein geschützter Raum, in dem Ihre Beschwerden ernst genommen und ganzheitlich betrachtet werden.

Diese Vielschichtigkeit verlangt eine individuelle, ganzheitliche Herangehensweise – genau hier setzt unsere Long-Covid / Post-Vac Sprechstunde an.
Wir kombinieren moderne Diagnostik mit ganzheitlichen Ansätzen, um individuelle Wege aus der chronischen Überforderung des Körpers zu finden.

In unserer Praxis nehmen wir Ihre Symptome ernst und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Wegen zurück zu mehr Kraft, Klarheit und Lebensqualität.

Der erste Schritt: Zuhören, verstehen, vernetzt denken

In einem ausführlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Geschichte: Wann haben die Beschwerden begonnen? Wie haben sie sich entwickelt? Welche Therapien wurden bereits versucht – und was hat geholfen oder was eben nicht?

Im nächsten Schritt erfolgt eine strukturierte Diagnostik, abgestimmt auf Ihr Beschwerdebild. Häufige Schwerpunkte sind:

  • Erweiterte Labordiagnostik: Entzündungsparameter, Immunaktivität, Autoimmunprozesse, oxidativer Stress sowie Mikronährstoffstatus
  • Kardio-pulmonale Funktionsdiagnostik: z. B. Ruhe-EKG,  Pulsoxymetrie, Belastungstests
  • Analyse möglicher Umweltbelastungen: Schwermetalle, Toxine, biochemische Belastung
  • Differenzierte Anamnese von Begleitfaktoren: Darmgesundheit, Hormonhaushalt sowie vegetatives Nervensystem

Dabei geht es nicht um „noch mehr Blutwerte“, sondern um eine kluge, vernetzte Ursachenforschung – mit dem Blick für Zusammenhänge, die in der klassischen Medizin oft übersehen werden.

Für wen ist unsere Long-Covid / Post-Vac Sprechstunde geeignet?

Unsere Long-Covid / Post-Vac Sprechstunde richtet sich an Menschen, die nach einer COVID-19-Erkrankung oder einer Corona-Impfung anhaltende gesundheitliche Beschwerden entwickelt haben – unabhängig davon, wie mild oder schwer der ursprüngliche Verlauf war.

Typische Gründe für eine Vorstellung in unserer Praxis sind:

  • Chronische Erschöpfung (Fatigue)
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme („Brain Fog“)
  • Atemnot oder Kurzatmigkeit, trotz unauffälliger Lungenuntersuchung
  • Herzstolpern, Druckgefühl im Brustkorb oder Kreislaufprobleme
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, Missempfindungen oder Nervenschmerzen
  • Schlafstörungen, innere Unruhe oder depressive Verstimmung
  • neu aufgetretene Unverträglichkeiten (z. B. Histamin, Medikamente, Gerüche)
  • anhaltende Infektanfälligkeit oder das Gefühl, nicht mehr richtig auf die Beine zu kommen

Auch wenn Sie sich „nicht mehr wie früher“ fühlen, ohne dass bisher eine klare medizinische Ursache gefunden wurde, sind Sie bei uns richtig.

Erweiterte Labordiagnostik bei Long-Covid / Post-Vac

Viele Betroffene fühlen sich krank, obwohl Standard-Blutwerte als „in Ordnung“ gelten. In unserer Praxis schauen wir daher deutlich tiefer – mit speziellen Laboruntersuchungen, die mögliche Auslöser und Zusammenhänge sichtbar machen.

Folgende Bereiche schauen wir uns besonders genau an:

  • Entzündungszeichen: Wir prüfen, ob in Ihrem Körper unerkannte Entzündungen aktiv sind – auch wenn Sie kein Fieber haben.
  • Immunsystem: Gibt es Hinweise auf eine Überreaktion des Immunsystems oder eine Autoimmunreaktion?
  • Zellkraftwerke (Mitochondrien): Wir testen, ob Ihre Zellen genug Energie produzieren können – das ist besonders wichtig bei starker Erschöpfung.
  • Vitamine & Spurenelemente: Ein Mangel an bestimmten Stoffen wie Vitamin D, Magnesium oder Zink kann viele Beschwerden verstärken.
  • Oxidativer Stress: Wir prüfen, ob Ihr Körper durch zu viele freie Radikale belastet ist – das kann zu Erschöpfung und Schmerzen führen.
  • Blutgerinnung: Bei manchen Long-Covid-Betroffenen finden sich Hinweise auf kleine Gerinnsel, die die Durchblutung stören können.
  • Darmgesundheit: Der Darm spielt eine große Rolle für das Immunsystem – wir schauen z. B. auf Entzündungszeichen oder eine gestörte Barrierefunktion.
  • Histamin & Mastzellen: Manche Beschwerden hängen mit einer überaktiven Histaminfreisetzung zusammen – das testen wir gezielt.
  • Umweltbelastungen: Bei Bedarf prüfen wir, ob Umweltgifte oder Schwermetalle Ihre Gesundheit belasten könnten.

Diese Untersuchungen helfen uns, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die dahinterliegenden Ursachen zu verstehen – und genau dort anzusetzen.

Therapie: Das Gleichgewicht wiederfinden

Unsere therapeutischen Ansätze zielen darauf ab, Ihr Immunsystem nachhaltig zu entlasten, Regulationsblockaden zu lösen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken.

Dazu setzen wir – individuell abgestimmt – unter anderem ein:

  • INUSpherese® (Therapeutische Apherese) – zur Reduktion zirkulierender Entzündungsstoffe, Autoantikörper, Mikrogerinnsel und Toxine
  • Infusionstherapien – zur gezielten Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Immunmodulatoren
  • Oxyvenierungstherapie – zur Verbesserung der Sauerstoffverwertung und Mikrozirkulation
  • Farblasertherapie & Akupunktur – zur vegetativen Stabilisierung und Schmerzreduktion
  • ergänzende Begleittherapien –  Empfehlungen zu Ernährung, Lebensstil und Stressregulation

Ziel ist es, in einem geschützten Rahmen gemeinsam Wege zu finden, wie Körper, Geist und Immunsystem wieder ins Gleichgewicht kommen können.

Gemeinsam zurück ins Leben finden

Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam die Zusammenhänge Ihrer Beschwerden zu verstehen – auch dann, wenn andere Diagnosen bisher ausblieben. Wir hören genau hin, denken vernetzt und kombinieren fundierte Diagnostik mit ganzheitlichen Therapieansätzen.

Mit Zeit, Achtsamkeit und medizinischer Klarheit entwickeln wir ein individuelles Konzept für Ihre Genesung. Dabei begleiten wir Sie auf Augenhöhe – mit Respekt, Erfahrung und dem tiefen Wunsch, Sie wieder in Ihre Kraft zu bringen – denn Heilung ist selten linear. Aber sie beginnt oft dort, wo man ernst genommen wird.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu begleiten!

Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein ausführliches Anamnesegespräch.